Ein reges Handwerk, eine aufblühende Industrie und eine gediegene Landwirtschaft geben unsern Männern und Frauen Arbeit und Brot. Alle Dorfbewohner sind bestrebt, ihre Häuser durch schmucke Fassaden, blumengeschmückte Fenster, Balkone und Vorgärten zu zieren. Und welch ein kulturelles Leben ist hier im Wetteifer der Vereine aufgeblüht!
kontaktiere unsDie Dorfgemeinschaft Friedrichstal hat diesen Weg eingerichtet, um hier auf die Geschichte des Dorfes und seiner Industrie hinzuweisen und und die Erinnerung daran wachzuhalten. Der Weg beginnt am früheren Königshammer, der 1761 als dritter Großhammer des …
kontaktiere unsDer Ursprungsbau aus dem 16. Jahrhundert diente zur Einlagerung von Holzkohle und Brennholz. 1854 erfolgte der Ausbau in Massivbauweise. Ein Teil der alten Ringmauer ist in der heutigen Gebäudesubstanz enthalten. Gegenwärtig als Bowlingbahn genutzt. Haus des Anrichters 50° 38′ 59,79″ N, 13° 22′ 5,97″ O
kontaktiere unsEin reges Handwerk, eine aufblühende Industrie und eine gediegene Landwirtschaft geben unsern Männern und Frauen Arbeit und Brot. Alle Dorfbewohner sind bestrebt, ihre Häuser durch schmucke Fassaden, blumengeschmückte Fenster, Balkone und Vorgärten zu zieren. Und welch ein kulturelles Leben ist hier im Wetteifer der Vereine aufgeblüht!
kontaktiere uns1 Chronik von Olbernhau zur 750-Jahrfeier Rolf Morgenstern. 2 1 Eine Chronik zu 750 Jahren Olbernhau Geleitwort Die 750-Jahrfeier war der Anlass, eine Chronik für Olbernhau erarbeiten zu lassen und den Zeitraum von der wahrscheinlichen Erstbesiedlung bis heute für möglichst viele Interessierte anschaulich und nachvollziehbar zu machen. An dieser Stelle danke ich dafür, dass dieses Werk ...
kontaktiere uns1992 erschien das Heimatbuch von Fritz Glutting. Akribisch hat sich der Hobby-Journalist und frühere Schulleiter mit der Historie des Ortes auseinandergesetzt. Wir …
kontaktiere unsSekundär: Industrie, Bergbau 22 % 30 % 22 % 9 %; III. Tertiärer: Dienstleistung, Handel 77 % 68 % 19 % 11 % Urbanisierung in Europa 2006. In Deutschland wohnen wesentlich mehr Einwohner in Städten als im weltweiten Durchschnitt.
kontaktiere unsAn icon used to represent a menu that can be toggled by interacting with this icon.
kontaktiere uns2018-12-21 · industrie in den Nordvogesen in den Händen des Hauses de Dietrich. Diese Familie ent- ... benötigte man 2/3 Erz und 1/3 Holzkohle, die durch die Gicht, das ist die Öffnung am oberen Schachtende, schichtweise mühsam ... gewöhnlicher Großhammer wog 180 kg, …
kontaktiere unsZu den Betrieben, die sein Enkel Ludwig in die Hand bekam, gehörte der 1734 errichtete Eisenberger Großhammer. Dabei profitierte er von einer besonderen Situation. Zur Sicherstellung der Produktion wurden die Werke von den Franzosen in dieser Zeit weit unter Wert verkauft. 1800 kaufte Ludwig Gienanth das Eisenberger Werk, 1804 das in Trippstadt.
kontaktiere unsTeil. Die Anfänge der Olbernhauer Gewehrindustrie. Geschichte des Ortes Olbernhau in Verbindung mit der des Amtes Lauterstein. Erwerbung des Amtes durch den Kurfürsten August 1559. Zur inneren Politik des Kurfürsten August. Das Lehngericht zu Olbernhau und seine Umwandlung in ein Rittergut 1698.
kontaktiere unsDie Saigerhütte Grünthal ist ein historisches Hüttenwerk etwa 2,5 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Olbernhau im sächsischen Erzgebirge.Wegen seines geschlossenen und noch weitgehend erhaltenen Bestandes von 22 funktional miteinander verbundenen Einzeldenkmalen gilt es als weltweit einmaliges Ensembledenkmal für die Erzverhüttung im Saigerverfahren.
kontaktiere unsUrheberrecht © 2007- AMC | Seitenverzeichnis